Die Schilddrüse ist eine kleine, aber äußerst wichtige Drüse in unserem Körper, die eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen erfüllt. Trotz ihrer geringen Größe kann eine Fehlfunktion der Schilddrüse erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Schilddrüse, betrachten aktuelle Statistiken für Europa und Deutschland und erläutern die möglichen Krankheitsbilder einer Über- oder Unterfunktion sowie deren Auswirkungen. Darüber hinaus diskutieren wir die Bedeutung von Schilddrüsen-Selbsttests als hilfreiche Werkzeuge.
Laut einer Studie der Europäischen Schilddrüsengesellschaft leiden in Europa etwa 5-10% der Bevölkerung an Schilddrüsenerkrankungen. Die Prävalenz von Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) liegt bei etwa 3-4% und die von Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) bei etwa 1-2%. In Deutschland gibt es ebenfalls eine hohe Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen. Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts sind etwa 10% der deutschen Bevölkerung von einer Schilddrüsenerkrankung betroffen. Davon leiden rund 5% an einer Schilddrüsenunterfunktion und etwa 1-2% an einer Schilddrüsenüberfunktion.
Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) produziert sie nicht ausreichend Schilddrüsenhormone. Die häufigsten Ursachen sind die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis und eine Jodmangelernährung. Symptome einer Unterfunktion können Müdigkeit, Gewichtszunahme, trockene Haut, Depressionen und Gedächtnisprobleme sein. Langfristig kann eine unbehandelte Hypothyreose zu Herz-Kreislauf-Problemen, verminderter Fruchtbarkeit und anderen Komplikationen führen. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und zu einer Entzündung führt. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um die Behandlung einzuleiten und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) führt zur übermäßigen Produktion von Schilddrüsenhormonen. Die häufigste Ursache ist die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow. Symptome einer Überfunktion können Herzklopfen, Gewichtsverlust, Nervosität, Schlafstörungen und Muskelzittern sein. Langfristig kann eine unbehandelte Hyperthyreose zu Herzrhythmusstörungen, Osteoporose und anderen Komplikationen führen.
Ein Schilddrüsen-Selbsttest kann eine wertvolle Maßnahme sein, um erste Hinweise auf eine mögliche Schilddrüsenfunktionsstörung zu erhalten. Hier sind einige Gründe, warum ein solcher Test sinnvoll ist:
-
Früherkennung von Schilddrüsenerkrankungen: Ein Schilddrüsen-Selbsttest kann helfen, Anzeichen einer Über- oder Unterfunktion frühzeitig zu erkennen. Durch regelmäßige Selbsttests können Veränderungen im Hormonspiegel erkannt werden, bevor sich schwerwiegende Symptome manifestieren. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und trägt dazu bei, mögliche Komplikationen zu vermeiden.
-
Überwachung von Schilddrüsenbehandlungen: Für Personen, die bereits eine Schilddrüsenfunktionsstörung diagnostiziert haben und entsprechende Behandlungen erhalten, können regelmäßige Selbsttests dazu beitragen, den Therapieverlauf zu überwachen. Es ist wichtig, dass die Hormonspiegel im richtigen Bereich bleiben, um eine optimale Schilddrüsenfunktion und Gesundheit aufrechtzuerhalten.
-
Eigenverantwortung und Empowerment: Ein Schilddrüsen-Selbsttest gibt Menschen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und ihre Gesundheit zu überwachen. Durch die regelmäßige Durchführung von Tests können sie ein besseres Verständnis für ihre individuelle Schilddrüsenfunktion entwickeln und gegebenenfalls rechtzeitig medizinische Unterstützung suchen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Schilddrüsen-Selbsttest nicht als Ersatz für eine medizinische Diagnose und ärztliche Betreuung dient. Bei auffälligen Ergebnissen oder anhaltenden Symptomen sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden, um eine umfassende Untersuchung und eine genaue Diagnosestellung durchzuführen.
Zusammenfassend kann ein Schilddrüsen-Selbsttest eine hilfreiche Ergänzung zur Überwachung der Schilddrüsenfunktion sein. Durch die regelmäßige Durchführung solcher Tests kann eine frühzeitige Erkennung von Funktionsstörungen unterstützt und das Bewusstsein für die eigene Gesundheit gestärkt werden.
Hinweis: Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Wenn Sie besorgt sind, dass Sie möglicherweise an einer Schilddrüsenfehlfunktion leiden oder entsprechende Anzeichen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.